Erwachsenenbildung
Im Programm Erasmus+ Erwachsenenbildung wird die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Erwachsenenbildungsinstitutionen beziehungsweise von Institutionen mit Bezug zur Erwachsenenbildung unterstützt, mit dem Ziel, die Qualität der Erwachsenenbildung in Europa zu verbessern.
- Institutionen in der Erwachsenenbildung
- Institutionen mit Bezug zur Erwachsenenbildung
- Lehrkräfte dieser Institutionen
- Mitarbeiter dieser Institutionen
- Erwachsene Lernende mit geringen Chancen*
* Unter «Geringe Chancen» werden im Programm Erasmus+ in Liechtenstein entweder wirtschaftliche Benachteiligungen oder Funktionsbeeinträchtigungen, welche von Geburt an oder durch Krankheit resp. Unfall entstanden sind, verstanden.
Lehrkräfte
- Fortbildungen im europäischen Ausland
- Hospitationen
- Unterrichten an Partnerschulen
- Vorbereitende Besuche
Mitarbeitende
- Fortbildungen im europäischen Ausland
- Hospitationen
Möglichkeiten der Zusammenarbeit
- Mobilitätsprojekte
- Kooperationspartnerschaften: Kooperationen von min. drei Einrichtungen aus drei Programmländern. Sie unterstützen Entwicklung, Transfer und Implementierung innovativer Praktiken ebenso wie gemeinsame Initiativen zur Förderung von Zusammenarbeit, Peer Learning und Erfahrungsaustausch auf europäischer Ebene.
- Kleinere Partnerschaften: Kooperationen von mindestens zwei Einrichtungen aus zwei Programmländern. Mit kürzeren Laufzeiten, kleineren Förderbeträgen und geringerem Verwaltungsaufwand sind sie ein ideales Einstiegsformat für Programm-Neulinge.
Welche Vorteile bringt das Programm? Auf Sie warten neue Möglichkeiten!
Ergebnisse
Herausforderungen für Demokratie und Gesellschaft in europäischen Kleinstaaten

Wirtschaftswissen für jedermann leicht gemacht

Kreative Agilität – Wie kunstbasierte Strategien die digitale und analoge Kommunikation in Organisationen transformieren

NeoCraft Transfer

Weitere Fragen?

Cornelia Jäger
Für weitere Fragen zum Förderbereich «Erwachsenenbildung» steht Ihnen Cornelia Jäger zur Verfügung:
Tel direkt +423 236 72 23
Mail: cornelia.jaeger@aiba.li